Die Automobilzuliefererindustrie (sog. OEMs) und andere Branchenführer üben Druck über steigende Anforderungen auf ihre Lieferketten aus, damit die OEMs und die Lieferketten nachhaltiger werden und die Compliance abgesichert wird. Künftige Sanktionsgesetzgebung, Whistleblowerreglungen und Lieferkettengesetze werden diesen Druck weiter verstärken.
Immer mehr werden dabei seitens der großen Unternehmen digitale Plattformen genutzt, die als Servicedienstleister das Management der Nachweise sowie der Kontrollen für die OEMs effizienter machen. Hierzu zählt z.B. die Abfrage zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen über den sogenannten SAQ. Der SAQ-Prozess wurde von der Inititative drive sustainability konzipiert und wird permanent weiterentwickelt. Dieser Initiative gehören eine Vielzahl der weltweit größten OEMs an. Drive Sustainability verfügt über eine Reihe gemeinsamer Richtlinien – die Leitprinzipien -, in denen die Erwartungen an die Lieferanten dargelegt werden. Der SAQ-Prozess wurde 2014 entwickelt und 2019 von den Mitgliedern von Drive Sustainability – The Automotive überarbeitet
* Mitglieder der Arbeitsgruppe 2019: BMW Group, Daimler AG, Ford, Honda, Jaguar Land Rover, Scania CV AB, Toyota Motor Europe, Volkswagen Group, Volvo Cars und Volvo Group
** OEMs mit SAQ: BMW Group, Daimler AG, Ford, Honda, Jaguar Land Rover, Scania CV AB, Toyota Motor Europe, Volkswagen Group, Volvo Cars und Volvo Group
Der SAQ (Self-Assessment-Questionnaire) hat das Ziel die Compliance-, Lieferketten- und Nachhaltigkeitsperformance der Lieferanten sukzessive zu verbessern.
Der Dienstleister NQC Ltd. ist eine unabhängige Organisation, die die Plattform betreibt. Der SAQ –Fragebogen wird auf der Plattform digital beantwortet. Die Prüfung der bereitgestellten Dokumente erfolgt online. NQC entscheidet nicht darüber, ob ein Lieferant sich für die Lieferung an einen OEM qualifiziert oder nicht – also freigegeben wird für den Angebotsprozess. Dies erfolgt anhand der individuellen Bewertung des jeweiligen OEMs auf Basis der NQC-Bewertungsergebnisse. Jedes OEM stellt die eigenen Anforderungen selbst auf. Meist sind die Anforderungen direkt beim OEM zu beziehen. Gemeinhin gilt, dass die Teilnahme am SAQ-Prozess zwingend erforderlich bzw. vergaberelevant ist. So lange die Kriterien nicht ausreichend erfüllt sind, wird der Lieferant direkt vom Lieferanten informiert und jeweils auf rot gesetzt. Eine Auftragsvergabe ist damit nicht möglich.
Beurteilung
Die SAQ-Plattform ist gut gemacht und komfortabel. Zu jedem Kapitel werden in vielen Sprachen verständliche Hinweise und Erklärungen hinsichtlich der Umsetzung / der Nachweise gegeben. Die Plattform bietet direkten Support über eine Chat-Hotline. In einzelnen Abgabephasen werden Nachweise hochgeladen, abgeben und anschließend von der Plattform hinsichtlich der Fortschritte geprüft. Für die Überprüfungen sind jeweils 5 Tage einzuplanen.
Um die für die Plattform notwendigen Dokumente effizient zu erstellen, bieten wir Ihnen als spezialisierte Unternehmensberatung aus Nürnberg Vorlagen, Musterprozesse und unser Knowhow. Nutzen Sie zudem unsere cloudbasierten Elearning-Systeme und Tutorials für den Aufbau Ihrer Nachweise / Prozesse sowie die Belehrungen und Schulungen.
Vorteil
Mit unserem System bedienen Sie aus einem System auch die vielen anderen digitalen und analogen Lieferantenanforderungen Ihrer Kunden! Nutzen Sie für den Aufbau Ihrer (auch digitalen) Compliance-Strukturen die oftmals verfügbaren Fördermittel. Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Über uns
Sascha Kugler und Team – Ihre Unternehmensberatung aus Nürnberg zu den Themen Strategie – Digitalisierung – Compliance Management – Nachhaltigkeitsmanagement – Qualitätsmanagement
Kontakt:
Verwandte Seiten:
www.businessconsultingnetwork.de www.alchimedus-methode.de www.alchimedus.de